-
Teilregionalplan Solarenergie
Erneuerbare Energien
Die Kriterien zur Planung von Gebieten von Freiflächen-Photovoltaikanlagen wurden beschlossen und die Potenzialflächen werden in die Strategische Umweltprüfung überführt. Dabei wurden gemeldete Flächen aus der informellen Beteiligung berücksichtigt.
Potenzialkulissen interaktive Karte
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTeilregionalplan Solarenergie - Sachstandsbericht (16/2024)
Beteiligungsdokumente Teilregionalplan Solarenergie
Öffentliche Bekanntmachung über die Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Teilfortschreibung Windenergie und Teilfortschreibung Solarenergie des Regionalplans Nordschwarzwald
gemäß § 9 Absatz 2 des Raumordnungsgesetzes (ROG) in der Fassung vom 22. Dezember 2008
(BGBl. I S. 2986), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. März 2023 (BGBl. I S. 88) in Verbindung mit § 12 Absatz 3 des Landesplanungsgesetzes (LplG) in der Fassung vom 10. Juli 2003 (GBl. S. 385), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 7. Februar 2023 (GBl. S. 26, 42):
Der Planungsausschuss des Regionalverbands Nordschwarzwald hat am 24. Januar 2024
- den Teilregionalplan Windenergie (Planentwurf Januar 2024) des Regionalplans Nordschwarzwald und
- den Teilregionalplan Solarenergie (Planentwurf Januar 2024) des Regionalplans Nordschwarzwald
beschlossen. Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren.
Teilregionalplan Solarenergie - Sachstandsbericht (64/2023)
Teilregionalplan Solarenergie - Impulsvortrag (50/2023)
Teilregionalplan Solarenergie - Kriterien zur Suchraumfindung (35/2023)
Der Planungsausschluss beschließt die Kriterien zur Planung von Vorranggebieten für regionalbedeutsame Freiflächen-Photovoltaikanlagen, die Übernahme von gemeldeten FF-PV-Flächen und die Überführung der Potenzialflächen in die Strategische Umweltprüfung.
Teilregionalplan Erneuerbare Energien - Trennung des Verfahrens (02/2023)
Der Planungsausschuss beschließt den Teilregionalplan Erneuerbare Energien in zwei separaten Teilregionalplänen für Windenergie und Solarenergie weiterzuführen.
Teilregionalplan Erneuerbare Energien - Sachstandsbericht (60/2022)
Der Planungsausschuss nimmt die Sachdarstellung zum Stand des Teilregionalplans Erneuerbare Energien zur Kenntnis.
Teilregionalplan Erneuerbare Energien - Sachstandsbericht (28/2022)
Teilregionalplan Erneuerbare Energien (51/2021)
Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 9 Abs. 1 Raumordnungsgesetz (ROG) über die Einleitung des Verfahrens zum Teilregionalplan Erneuerbare Energien und die Planaufstellung
Unterrichtung der Träger öffentlicher Belange gemäß § 9 Abs. 1 Raumordnungs-gesetz (ROG) über die Einleitung des Verfahrens zum Teilregionalplan Erneuerbare Energien und die Planaufstellung
Der Aufstellungsbeschluss zum Teilregionalplan Erneuerbare Energien (13/2020)
Sitzungsvorlage 13/2020 (PDF)
zum Teilregionalplan Erneuerbare Energien vom 08.07.2020